Valentinstag

Überraschen Sie Ihre Liebsten zum Valentinstag mit Tickets für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2022 und schaffen Sie somit unvergessliche Musikmomente, die in Erinnerung bleiben.
Für Romantiker*innen
Allerhand Verwechslungen und Liebesverstrickungen bietet die Oper «Astarto». Elisa liebt den Admiral Clearco und ist – trotz Standesunterschied – bereit, ihn zu heiraten. Ihre Verbindung wird von Fenicio, dem angeblichen Vater von Clearco, Agenore, der Elisa liebt, und Sidonia, die Clearco mehr liebt als Nino, abgelehnt. Ein topbesetzter Cast und das Enea Barock Orchestra unter der Leitung von Stefano Montanari bringen unter der Regie von Silvia Paoli die Barockoper in die heutige Zeit - selbstverständlich mit Happy End.
Für rationale Konzertbesucher*innen
Sie sind nicht wirklich ein Valentinstagsfan, sondern setzen lieber auf einen gut geplanten Konzertabend? Ein garantiert gelungenes Musikerlebnis verspricht das Konzert «Blütezeit». In der einmaligen Atmosphäre der Innsbrucker Hofkirche präsentiert Paul Agnew und das rein vokal besetzte Ensemble Les Arts Florissants Kompositionen von Schütz, Gabrieli und Monteverdi, die unter die Haut gehen werden.
Für gute Freunde
Schnappen Sie sich Ihre*n beste*n Freund*in und verbringen Sie einen unvergesslichen Abend beim Konzert «Amici cari». Altbekannte Freunde wie Händel, Sammartini, Castrucci u.a. treffen auf das Ensemble Le Musiche Nove und dem Publikumsliebling Sophie Rennert.
Einen perfekten Mädelsabend liefert das Konzert «Concerto delle Donne». Die Tiroler Harfenistin Margret Köll lässt die Concerti segreti aus der Zeit von Herzog Alfonso II. d'Este von Ferrara wieder lebendig werden.
Me, Myself and I
Valentinstag bedeutet auch sich selbst etwas Gutes tun. Die Festwochen bieten dafür zahlreiche Musikerlebnisse. Besonders zu empfehlen ist das Konzertprogramm «Lamento mirabile» der Akademie für Alte Musik Berlin und der Sopranistin Roberta Mameli. Figuren der griechischen Mythologie stehen im Mittelpunkt: Herkules und Hebe, Apollo und Daphne sowie Acis und Galatea. Sie alle boten Stoff für emotionale Lamento-Arien, die dann von Graun, Händel und Keiser vertont wurden.