Der in Uruguay geborene Maximiliano Danta begann sein Gesangsstudium bei Maestra Beatriz Pazos. In Italien erwarb er einen Abschluss in Renaissance- und Barockgesang am Konservatorium „Guido Cantelli” in Novara unter der Leitung von Maestro Roberto Balconi und absolviert derzeit ein Aufbaustudium in Kammermusik für alte Instrumente und Stimmen am Konservatorium „Giuseppe Verdi” in Turin unter der Leitung von Maestro Andrea Marchiol.
Er trat bei renommierten Festivals auf, darunter Resonanzen Wien (Konzerthaus, Österreich), Early Music Festival – Müpa Budapest (Béla Bartók National Concert Hall, Ungarn), Internacional Bach Festival (Auditorium Alfredo Kraus, Gran Canaria, Spanien), Rencontres Baroques du Montfrin, Claviers en Pays d’Auch und L’été in Frankreich, Marchesato Opera Festival in Saluzzo, MiTo Settembre Musica, Back To Bach, Festival delle Nazioni und Amici della Musica in Padua, Italien.
Er hat mit namhaften Dirigenten und Musikern wie Ottavio Dantone, Gabriel Garrido, Luca Guglielmi, Gerd Amelung, Paolo Da Col und Claudio Chiavazza zusammengearbeitet.
Zu den Rollen, die er gespielt hat, gehören Sesto in „Giulio Cesare“ von G. F. Händel, Fama in „Il trionfo della Fama“ von Francesco Bartolomeo Conti, Teagene in „Achille in Sciro“ von J. F. Agricola, Cupid in „Venus & Adonis“ von John Blow, Sorcerer und Spirit in „Dido & Aeneas“ von Henry Purcell, Pastore, Messaggera und Speranza in „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi, San Francesco Saverio in „San Ignacio de Loyola“ von Domenico Zipoli, La Morte in „La Morte delusa“ von Giovanni Battista Bassani und Luigia in „Le convenienze ed inconvenienze teatrali“ von Gaetano Donizetti.
Er wurde mit dem ersten Preis beim renommierten Internationalen Gesangswettbewerb für Barockoper „Pietro Antonio Cesti“ ausgezeichnet und gewann außerdem den Premio Nazionale delle Arti, 17. Ausgabe, in der Kategorie Musik mit historischen Instrumenten und Stimmen.
Sein geistliches Repertoire umfasst Werke wie die Messe brevi von J. S. Bach – Messe A-Dur BWV 234, Messe g-Moll BWV 235 und Messe G-Dur BWV 236 –, das Weihnachtsoratorium, die Johannespassion und die Matthäuspassion, Psalm 51 von Pergolesi-Bach, das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier, das Stabat Mater, Dixit Dominus und den Testo in „Passio secundum Joannem” von Alessandro Scarlatti sowie das Stabat Mater und Gloria von Antonio Vivaldi.
Er hat die Rolle des Amore in „La Flora“ von Marco da Gagliano für das Label GLOSSA aufgenommen. Für das Label Nova Antiqua hat er zusammen mit den Madrigalisti Estensi an der Aufnahme von „Vespro per San Contardo d’Este“ von Giovanni Battista Vitali mitgewirkt.
Mit seinem Ensemble L’Humana Fragilità führt er als Multi-Instrumentalist (Gesang, Lirone und Zink) verschiedene Musikprogramme auf, darunter „Al suon di questa Lira, l’incanto musicale di Orfeo“, „Anima mea liquefacta est“ und „Su la dotta Lira, le fiamme di celesti amanti trasformati“.