
Alessandro De Marchi ist seit 2010 Intendant der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, für die er auch den Internationalen Gesangswettbewerb für Barockoper „Pietro Antonio Cesti“ und die BAROCKOPER:JUNG ins Leben gerufen hat. Seine Produktion der Oper „Il Germanico“ Porporas bei den Festwochen 2015 wurde als „Entdeckung des Jahres“ für den „International Opera Award“ nominiert. 2015 erhielt die von Alessandro De Marchi dirigierte CD-Produktion „La belle immagini“ (Label Sony Classical) mit dem Countertenor Valer Sabadus und der Hofkapelle München einen „ECHO Klassik“.
Bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik leitete er bisher szenische Produktionen von Mozarts „Il re pastore“ und „La clemenza di Tito“, Pasquinis „Sant’ Agnese“, Haydns „L’isola disabitata“, Pergolesis „L’Olimpiade“ und „La serva padrona“, Bachs „Kaffeekantate“, Telemanns „Flavius Bertaridus, König der Langobarden“, Provenzales „La Stellidaura vendicante“, Domenico Scarlattis „La Dirindina“, Händels „Almira“, Porporas „Il Germanico“ und Cimarosas „Il matrimonio segreto".





T —
+43 512 571032 15
E —
cesti@altemusik.at






Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen. In der Renaissance und im Barock weilten Meister wie Paul Hofhaimer, Heinrich Isaac und Pietro Antonio Cesti als Hofmusiker in Innsbruck.
Mehr erfahren