Grundsätzlich ist die Repertoirewahl frei. Da es sich um einen Wettbewerb für Barockoper handelt, empfehlen wir jedoch eine Barockarie. Die Jury möchte sehen, ob Sie Barock singen können. Anhand der Aufnahme wird entschieden, ob Sie zum Wettbewerb zugelassen werden.
Eine Änderung der Aufnahme für die Vorauswahl ist bis Anmeldeschluss (31.05.2023) auf der Anmeldeplattform möglich.
Nein, sie kann in jeder Instrumentierung und Stimmung gesungen werden.
Ja, es gibt Vorgaben. Die Auswahl der Arien für die erste und zweite Runde hat aus dem Repertoire derjenigen Komponisten zu erfolgen, die unter Artikel 15 im Regelwerk aufgeführt sind. Das Regelwerk ist hier zu finden: Teilnahmebedingungen - Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (altemusik.at)
Es können Arien aus Oratorien gesungen werden, wenn diese bereits szenisch aufgeführt wurden.
Ja, eine Finalarie darf auch in der ersten oder zweiten Runde gesungen werden, sie darf aber im Finale nicht noch einmal gesungen werden. Insgesamt müssen für den Wettbewerb fünf unterschiedliche Arien vorbereitet werden.
Ja. Die Arien der zweiten Runde müssen in der Anmeldung in der gewünschten Reihenfolge angegeben werden. Änderungen sind bis 31.07.2023 möglich. Ändern Sie die Reihenfolge bis Anmeldeschluss (31.05.2023) bitte direkt auf der Anmeldeplattform und anschließend per Mail (cesti@altemusik.at). Spätere Änderungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Reihenfolge der Finalarien wird von der Jury festgelegt.
Nein, im Finale muss je eine Arie von Händel sowie eine Arie eines weiteren Komponisten aus den Pflichtarien ausgewählt werden.
Ja, es darf auch eine Arie aus einem anderen Stimmfach gesungen werden.
Die Noten der Pflichtarien können nach erfolgter Anmeldung auf der Anmeldeplattform heruntergeladen werden.
Ja, Änderungen der Arien sowie deren Reihenfolge in der zweiten Runde sind bis 31.07.2023 möglich. Ändern Sie diese bis Anmeldeschluss (31.05.2023) bitte direkt auf der Anmeldeplattform und anschließend per Mail (cesti@altemusik.at). Änderungen nach dem 31.07.2023 können nicht mehr berücksichtigt werden.
Leider können wir keine Anmeldungen nach Anmeldeschluss mehr entgegennehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung im nächsten Jahr.
Nein, es müssen ausschließliche Solorezitative, welche den Arien voran- oder nachgestellt sind gesungen werden.
Nein, die Arien der zweiten Runde müssen von den Teilnehmenden direkt nacheinander gesungen werden.
Die Arien der ersten und zweiten Runde werden mit Cembalobegleitung aufgeführt. Sollte kein*e eigene*r Korrepetitor*in mitgebracht werden, stellen die Festwochen jemanden zur Verfügung. Bitte spezifizieren Sie dies bei der Anmeldung.
Die Finalarien werden mit Orchesterbegleitung aufgeführt. Der Tag vor dem Finale dient als Probentag für Orchester und Finalist*innen.
Ja, Teilnehmende müssen die Noten für die Korrepetition mitbringen und bei ihrer Registrierung am 22.08.2023 im Haus der Musik abgeben.
Ja, alle drei Runden sind öffentlich. Der Eintritt für die erste und zweite Runde ist frei, Tickets für das Finale sind auf unserer Website erhältlich. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ermäßigte Tickets (max. 2 pro Person) zu erhalten. Diese sind ab 22.08.2023 ausschließlich an der Kassa im Haus der Musik erhältlich.
Teilnehmende sind in ihrer Kleiderwahl frei. Die Wahl der Bühnenkleidung soll die eigene Persönlichkeit bestmöglich und nach Möglichkeit auch die Rolle widerspiegeln.
Im Haus der Musik stehen Überäume mit Klavieren zur Verfügungen, welche Teilnehmende ab ihrer Registrierung am 22.08.2023 nutzen können.
Auskünfte über Hotels in Innsbruck erhalten Sie auf der Internetseite von Innsbruck Tourismus (Hotels, Zimmer & Unterkünfte in der Region Innsbruck) sowie auf diversen Buchungsplattformen (z. B. Booking.com, Airbnb, …).
Gepäckstücke können tagsüber im Wettbewerbsbüro hinterlegt werden. Die Festwochen übernehmen keine Haftung für verlorengegangene Gegenstände.
Im Haus der Musik steht kostenfreies WiFi zur Verfügung.