Sergio Gasparella ist Cembalist und Dirigent. Er studierte Cembalo an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und am Koninklijk Conservatorium in Den Haag bei den Professoren Patrick Ayrton, Fabio Bonizzoni, Wolfgang Glüxam und Ton Koopman. Anschließend besuchte er einen zweijährigen Kurs mit Spezialisierung auf Basso Continuo auf dem Cembalo und der Orgel am Konservatorium von Padua bei Roberto Loreggian. Im März dieses Jahres erschien bei Da Vinci Classics Apocryphal Works for Keyboard I, sein erstes Soloalbum mit Werken mit Werken, die J.S.Bach zugeschrieben werden.
Im Jahr 2023 arbeitete er mit dem Verità Baroque Ensemble für die Einspielung von 'The German Album' und 'The Italian Album", die bei Evil Penguin Classic erschienen sind. Seit letztem Jahr ist er Cembalist für Alte Musik am Klassen am Konservatorium von Vicenza. Als Continuospieler hat er mit I Musicali Affetti (Fabio Missaggia), der Academia di Musica Antica di Brunico (Stefano Veggetti, Alexis Kossenko, Christophe Coin), der Academia Montis Regalis (Fabio Bonizzoni, Enrico Onofri), das Orchester Spira Mirabilis, die Balthasar Neumann Akademie, die Austria Barock Akademie (Christian Hilz), Juilliard415 (Paul Agnew), MokkaBarock und Verità Ensemble musiziert.
In den letzten Jahren spielte er für die Weimarer Festwoche, Barockfestspiele Bad Arolsen, Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Grandezze & Meraviglie, Asiagofestival und Vicenza in lirica Festival. Im Mai 2021 war er Assistent von Johannes Weiss und zweiter Cembalist bei der Aufnahme von Jean-Baptiste Lullys Le Bourgeois gentilhomme im Schlosstheater Schönbrunn. Von 2017 bis 2020 arbeitete er mit Gemma Bertagnollis Barockgesangsklasse zusammen, mit der er Henry Purcells Dido and Aeneas, King Arthur and Fairy Queen als Maestro al Cembalo aufführte. Als Dirigent leitete er 2019 Elisir d'amore am Teatro Olimpico in Vicenza.
Im Jahr 2014 begann er dank Lorenzo Feder und Takashi Watanabe mit dem Studium historischer Tasteninstrumente. Im Jahr 2013, erwarb er einen Bachelor-Abschluss in Orchesterdirigieren unter der Leitung von Giancarlo Andretta am Konservatorium von Vicenza. Im Jahr 2010 schloss er sein Klavierstudium bei Romano Zancan dall'Alba ab.
Während seiner Karriere dirigierte er das Orchester des Teatro Olimpico in Vicenza, das Orchestra di Padova e del Veneto, Argovia Philharmonic Orchestra und Kuopio Symphony Orchestra. Er interessiert sich auch für das zeitgenössische Repertoire und Er hatte die Gelegenheit, Uraufführungen von Werken von Giovanni Bonato, Alissa Firsova und Markus Schmitt zu dirigieren.
Als künstlerischer Leiter von Crescere in Musica APS, entwickelt er musikalische und pädagogische Programme für Studenten insbesondere in dem Repertoire, wo eine historisch informierte Aufführungspraxis erforscht werden kann.