Santiago („Santi“) Arnal wurde 1958 in Barcelona geboren. Seine Liebe zum Tanz und zum Theater brachte ihn dazu, am Theaterinstitut von Barcelona zu studieren, wo er, fasziniert von der Person des Harry V. Tozer, die Theaterdisziplin des Puppenspiels wählte. Bei Meister Tozer lernte er alle Geheimnisse und Feinheiten des Baus und der Handhabung von Marionetten.
1989 gründete Santiago Arnal Per Poc, um sich dem Marionettentheater zu widmen. Bereits in seinen ersten Vorstellungen, „Jazz shhhh“ an der Seite von Camilo de la Espriella und „Piccolo, forte, pianissimo“ mit Karin Schaffer, war die Musik ein zentrales Element. Später arbeitete Santiago Arnal mit der Compagnie Jordi Bertrán an der Entwicklung der Show „Poemas Visuales“ und mit der Compagnie Teatre de Sac zusammen, in deren verschiedenen Shows er mitwirkte.
1996 nahm er Per Poc wieder auf und inszenierte das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew, das zusammen mit dem Orchester des Liceo-Konservatoriums mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Auf diese erste Annäherung an die symphonische Musik folgte 1999 das Ballett „Der Nussknacker“ von Piotr Iljitsch Tschaikowsky, bei dem er Streichpuppen mit Schattenpuppentheater kombinierte. Im Jahr 2000 arbeitete Per Poc im Kino für Terry Gilliam an der Gestaltung und dem Bau einer Szene mit riesigen Marionetten für den Film „The Man Who Killed Don Quijote“. Im Jahr 2002 brachte er die beliebten Zeichentrickfiguren „Die Drillinge“ ins Puppentheater, um das Internationale Gaudí-Jahr mit „Die Drillinge und der rätselhafte Herr Gaudí“ zu feiern, das in allen Theatern Spaniens aufgeführt wurde. Im Jahr 2004 inszenierte er das Musical „Joaquín el barrendero“ (Joaquín der Straßenkehrer), eine Allegorie auf den Umweltschutz und den Pazifismus, die die damalige politische Situation in Spanien mit ihrer Korruption und der Erklärung des Irak-Krieges anprangert.
Im Jahr 2006 gelang es Per Poc, einen Traum auf die Bühne zu bringen: das Ballett „Romeo und Julia“ von Prokofjew, und seither hat die Kompanie immer wieder musikalische Werke mit Puppen aufgeführt, wie „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn, „Die Geschichte vom Soldaten“ von Igor Strawinsky; „The Little Sweep“ von Benjamin Britten, „Petruschka“ von Strawinsky, „El Retablo de Maese Pedro“ (Meister Peters Puppenspiel) von Manuel de Falla und „Der gestiefelte Kater“ mit französischer Barockmusik.