Das 1985 gegründete Ensemble Il Giardino Armonico, das von Giovanni Antonini geleitet wird, ist international als eines der führenden Ensembles für historische Instrumente anerkannt. Die Gruppe hat sich auf das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert und bietet gefeierte Aufführungen sowohl im Konzert- als auch im Opernbereich. Zu den bemerkenswerten Produktionen gehören Monteverdis „L’Orfeo“, Vivaldis „Ottone in villa“ und Händels ‚Agrippina‘, „Il trionfo del tempo e del disinganno“, „La Resurrezione“ und „Giulio Cesare in Egitto“, die oft mit renommierten Künstlern wie Cecilia Bartoli bei gefeierten Festivals wie den Salzburger Pfingst- und Sommerfestspielen 2012 aufgeführt werden.
Viele Jahre lang nahm Il Giardino Armonico exklusiv für Teldec Classics auf und erhielt wichtige Auszeichnungen für seine Interpretationen von Vivaldi und anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts. Das Ensemble arbeitete intensiv mit Cecilia Bartoli zusammen und produzierte bahnbrechende Alben wie „Vivaldi Album“ (Decca, 2000 – Grammy Award), „Sacrificium“ (Decca, 2009 – Platin Album und Grammy) und „Farinelli“ (Decca, 2019). Weitere wichtige Veröffentlichungen sind „Händel: Concerti Grossi Op. VI“ und „Il Pianto di Maria“ mit Bernarda Fink (Decca/L’Oiseau-Lyre), sowie zwei hochgelobte Alben mit Julia Lezhneva: „Alleluia“ (2013) und „Händel in Italy“ (2015).
Im Jahr 2016 nahm Il Giardino Armonico zusammen mit der Geigerin Isabelle Faust die gesamten Violinkonzerte von Mozart auf (harmonia mundi) und erhielt dafür den Gramophone Award und Le Choc de l’année. Vor kurzem hat das Ensemble sein Repertoire mit einem Schwerpunkt auf dem virtuosen Komponisten Pietro Antonio Locatelli erweitert und im August 2023 ein Album veröffentlicht, das mit dem Diapason d’or ausgezeichnet wurde. Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2023 war eine Sammlung von Barockkonzerten mit dem Mandolinisten Avi Avital (Deutsche Grammophon), die mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde.
Das Ensemble hat auch mit Alpha Classics und NFM Wroclaw zusammengearbeitet und innovative Alben wie „Serpent & Fire“ mit Anna Prohaska (2016 – ICMA „Baroque Vocal“ Award) und „La morte della ragione“ (2019 – Diapason d’or und Le Choc Classica) veröffentlicht. Das Album „Telemann“ wurde 2017 mit dem Diapason d’or de l’année und dem Echo Klassik ausgezeichnet. Das Vivaldi-Album „Concerti per flauto“ (2020) und „What’s Next Vivaldi?“ mit Patricia Kopatchinskaja (2020) wurden von der Kritik gelobt und mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter dem Opus Klassik 2021.
Seit 2014 ist Il Giardino Armonico fester Bestandteil des Haydn2032-Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamten Haydn-Sinfonien für Alpha Classics aufzunehmen. Die Reihe hat herausragende Veröffentlichungen wie „La Passione“ (2015 – Echo Klassik), „Il Filosofo“ (2016 – Choc de l’année), „Solo e Pensoso“ (2016) und „Il Distratto“ (2017 – Gramophone Award) hervorgebracht. Zu den jüngsten Bänden gehören „La Roxolana“ (2020), „L’Addio“ (2021 – Choc de l’année und Diapason d’or) und „Hornsignal“ (2023). Im Jahr 2022 wurden die ersten 10 Bände zu einer CD-Box zusammengestellt. Das Projekt umfasst auch „Die Schöpfung“, die 2020 mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks aufgenommen wurde.
Il Giardino Armonico setzt mit seinem Erbe an Exzellenz und Innovation neue Maßstäbe in der Aufführungspraxis und bietet dem Publikum eine Reise durch barocke und klassische Musik, die sowohl historisch fundiert als auch künstlerisch bahnbrechend ist.