Das österreichische vokalensemble NovoCanto wurde im Jahre 2000 durch den Chorleiter und Dirigenten Wolfgang Kostner mit der Absicht, wenig gehörte Literatur vorwiegend aus dem Bereich der Alten Musik stilgerecht zu interpretieren, gegründet. Mittlerweile hat das Ensemble seine Kompetenz aber auch für Chorliteratur der Romantik und der Gegenwart mehrfach bewiesen. Die Ausführenden stammen aus allen Landesteilen Tirols und sind vorwiegend Absolvent*innen der Universität Mozarteum Salzburg oder des Tiroler Landeskonservatoriums und sind hauptberuflich größtenteils als Musikpädagog*innen tätig.
Ein Eckpfeiler in der projektbezogenen Arbeit des Chores ist die Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften: So standen in der Vergangenheit Spezialisten wie Frieder Bernius, Howard Arman, Attilio Cremonesi, Kasper de Roo, Christophe Rousset, Eduardo Egüez, Andrea Marcon, Ottavio Dantone u.a. am Dirigentenpult. Das Ensemble arbeitet mit international anerkannten Ensembles, wie dem britischen Hilliard Ensemble, dem französischen Barockorchester Café Zimmermann, Les Talens Lyriques, Accademia Bizantina, La Cetra Basel, dem gesamteuropäischen Theresia Orchestra, dem Young Musicians European Orchestra, den Tiroler Barockinstrumentalisten, dem österreichisch-italienischen Ensemble Windkraft, dem ungarischen Barockorchester Capella Savaria, dem polnischen Barockorchester Wroclaw, dem Concerto München, den Barocksolisten München, der Neuen Hofkapelle Graz, der Camerata Europæa oder dem italienisch-argentinische Ensemble la Chimera. Seit der Gründung hat sich der Chor nicht nur durch zahlreiche innovative und engthematische Programme bei stilsicherer Umsetzung überregional etablieren können, sondern auch Live-Übertragungen für Hörfunk und Fernsehen gestaltet und ist bereits vielfach auf Tonträger dokumentiert. NovoCanto erhielt Einladungen zu Festivals wie den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, dem Baroque Festival Varazdin, den Forumskonzerten Breslau, Musik&Kirche Brixen, den Klangspuren Schwaz, den Tiroler Barocktagen u. a.
Der Kammerchor agiert in der Stammbesetzung von 16 Sänger*innen, welche je nach Repertoireprofil auch erweitert oder reduziert wird. NovoCanto hat bereits mehrere ihm gewidmete Werke etablierter Zeitgenoss*innen (u. a. von Christoph Dienz oder Manuela Kerer) uraufgeführt. Das Repertoireprofil deckt Sakralliteratur über sechs Jahrhunderte, aber auch weltliches Oeuvre von der szenischen Barockoper bis zu experimenteller Musik des 21. Jahrhunderts. NovoCanto bemüht sich – häufig in Verbindung mit Kulturschaffenden unterschiedlichster Genres – auch intensiv um die regionale Szene: Vielbeachtete Konzertkonzepte abseits des Mainstreams zeugen vom Bemühen um ein perspektivisches Mitgestalten der Chorszene in Tirol.