Er ist Cembalist, Organist und Dirigent. Er war Assistent von René Jacobs und Maestro al cembalo für Gesangssolisten an zahlreichen Theatern in ganz Europa. Er begann seine musikalischen Studien im Alter von dreizehn Jahren unter der Leitung von Ottavio Dantone und schloss später sein Studium am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano ab. Wichtige Stationen seiner Ausbildung waren die Schola Cantorum Basiliensis und die Hochschule für Musik in München und Köln, wo er Cembalo bei Emilia Fadini und Lars-Ulrik Mortensen sowie Orgel bei Lorenzo Ghielmi und Jean-Claude Zehnder studierte.
Bereits während seiner Studienzeit wurde er von vielen prominenten Ensembles, die sich auf Barockmusik spezialisiert haben, zu Konzerten in ganz Europa und Amerika eingeladen, darunter Il Giardino Armonico, Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, I Barocchisti, Zefiro, Tafelmusik Baroque Orchestra und Accademia Bizantina.
Er ist Dirigent des Ensembles La Tempesta (ehemals Dolce & Tempesta) in Mailand und der Academia 1750 in Barcelona, wo er als Artist-in-Residence beim Festival de Músiques de Torroella de Montgrí eingeladen war. Seit 2012 ist er Musikdirektor der Fondazione Pietà dei Turchini in Neapel und ihres Barockorchesters Talenti Vulcanici, und ab 2025 wird er auch den Chor La Stagione Armonica in Padua leiten.
Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu den wichtigsten internationalen Festivals und Konzertsälen, wo er als Cembalist, Solist und Dirigent auftrat. Im Laufe der Jahre hat er mit führenden Persönlichkeiten der klassischen Musikwelt zusammengearbeitet, darunter Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Corrado Rovaris, Gottfried von der Goltz, Ivor Bolton, Giovanni Antonini, Paul Goodwin, René Jacobs und Ottavio Dantone.
Er trat als Solist am Teatro alla Scala in Mailand auf und war häufiger Gast in der von der RAI organisierten Konzertreihe im Palazzo del Quirinale in Rom. Im Fernsehen trat er in nationalen Sendungen wie „Passepartout“ (RAI 5), moderiert von Philippe Daverio, und „Petruška“ (RAI 5), moderiert von Michele Dall’Ongaro, auf.
Als leidenschaftlicher Pädagoge ist er seit 1999 Dozent am Corsi di Musica Antica in Urbino (FIMA) und gibt regelmäßig Meisterkurse, u. a. am McGill University Conservatory in Montreal und bei Tafelmusik in Kanada.
Mit Talenti Vulcanici hat er zahlreiche Aufnahmen für das französische Label Arcana eingespielt und erhielt 2019 den Franco Abbiati Italian Critics Award für die „Beste musikalische Initiative des Jahres“. Seit 2023 ist er außerdem Erster Gastdirigent für das Barockrepertoire des Orchesters der albanischen Streitkräfte in Tirana.