Der 1992 in Bergamo als Sohn einer Musikerfamilie geborene italienisch-französische Cellist Thomas Chigioni absolvierte seine Studien an den Konservatorien von Mailand und Bergamo sowie an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis und erwarb zwei Diplome für Cello sowie zwei für Barockcello. Er besuchte Meisterklassen und Kurse bei bedeutenden Meistern und spielte mit Musikern wie Amandine Beyer, Andrea Marcon, Václav Luks, Rachel Podger, Alessandro de Marchi, Maxim Emelyanychev, Antonio Greco, Andrea de Carlo, Daniele Giorgi, Olivia Centurioni und Enrico Onofri
Thomas Chigioni arbeitet, auch als erstes Cello / Stimmführer, mit einigen der renommiertesten Ensembles auf europäischer Ebene zusammen: Collegium 1704, Ensemble Mare Nostrum, Il Pomo d’Oro, Academia Montis Regalis (Stipendiat 2018), Los Elementos, Innsbrucker Festwochenorchester, Cremona Antiqua, mit denen er die Gelegenheit hatte, bei den wichtigsten europäischen Festivals für Alte Musik (Riga Early Music Festival, Settimane Barocche di Brescia, Warsaw Chopin Festival, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Utrecht Early Music Festival, Musikfest Bremen, Bratislava Music Festival, Harmonia Moraviae, Barokkfest Trondheim, u. a.) und an den renommiertesten Konzertorten (Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Mozarteum Salzburg, Auditorio Nacional Madrid, Rudolfinum Prag, Chapelle Royale Versailles, Concertgebow Brugge, Tivoli Vredenburg Utrecht, Rokokotheater Schwetzingen, Tiroler Landestheater, Opera Royal de Versailles, Teatro Grande in Brescia, Kölner Philharmonie, Teatro de la Zarzuela in Madrid, Reduta Bratislava, Theatre de Caen, Teatro Carlo Felice in Genua, Sala Verdi in Mailand, usw.). Er dirigiert vom Cello oder Cembalo aus das Ensemble Locatelli, ein Barockorchester mit Sitz in Bergamo, das er 2014 gegründet hat und für das er auch eine Konzertreihe für Alte Musik in seiner Stadt organisiert.
Thomas Chigioni hat Aufnahmen für Warner, Pan Classics, Amadeus, Glossa, Pentatone, Da Vinci Classics, NovAntiqua und ClassicaDalVivo gemacht. Er spielt ein Barockcello, das 2012 von Pierre Bohr (Mailand) gebaut wurde, ein Cello, das 2019 von Emilio Barichello gebaut wurde und ein 5-saitiges Cello, ebenfalls von Emilio Barichello, von 2018. Seit 2022 unterrichtet er Barockcello am Istituto Superiore di Studi Musicali Claudio Monteverdi des Konservatoriums von Cremona und seit 2024 am Conservatorio Luca Marenzio di Brescia.