Das belgische Ensemble für Alte Musik Vox Luminis unter der Leitung des Bassisten Lionel Meunier ist seit seiner Gründung im Jahr 2004 international für seinen einzigartigen Klang bekannt – sowohl in kammermusikalischer Besetzung mit Solist*innen als auch in groß angelegten Produktionen.
Das Repertoire von Vox Luminis konzentriert sich auf englische, italienische und deutsche Musik vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert. In rund 70 Konzerten pro Jahr sowie durch zahlreiche Aufnahmen bringt das Ensemble große Meisterwerke zum Leuchten und entdeckt bislang unbekannte Schätze neu. Je nach Programm tritt Vox Luminis in variabler Besetzung auf: als Solistenensemble mit Continuo und einzelnen Instrumentalist*innen oder erweitert um Chor und Orchester mit bis zu 40 Mitwirkenden.
Die Mission ist klar: Vokalmusik einem breiten Publikum näherzubringen – mit Exzellenz als oberstem Prinzip. Konzerte, Einspielungen, Workshops und eine präzise Arbeitsweise bilden die Grundlage dieses Anspruchs.
Vox Luminis wurde bereits zweimal mit dem Gramophone Award ausgezeichnet: 2012 für die „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz (Baroque Vocal und Recording of the Year) und 2019 für Buxtehudes „Abendmusiken“ (Choral). Weitere Auszeichnungen umfassen u. a. den Klara-Preis als „Ensemble des Jahres 2018“, den BBC Music Magazine Award in der Kategorie „Choral“ (2018), drei Diapasons d’Or sowie mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Das Ensemble ist regelmäßig in renommierten Sälen und Festivals weltweit zu Gast: Bozar und Flagey (Brüssel), DeSingel (Antwerpen), Auditorio Nacional und Teatro Real (Madrid), L’Auditori und Palau de la Música (Barcelona), Salle Gaveau und Auditorium de Radio France (Paris), Wigmore Hall (London), Philharmonie Berlin und Köln, Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Hamburg), Konzerthaus Dortmund, Lincoln Center (New York), Jordan Hall (Boston), Zaryadye Hall (Moskau), Festival van Vlaanderen, Festival de Wallonie, Festival de Saintes, Festival Oude Muziek Utrecht, Musikfest Bremen, Bachfest Leipzig, Klangvokal Dortmund, Salzburger Festspiele, Aldeburgh Festival und Boston Early Music Festival – um nur einige zu nennen.
2024 feierte Vox Luminis sein 20-jähriges Bestehen mit dem eigens konzipierten Programm „Et resurrexit“, das international auf Tournee ging. Gleichzeitig erschien eine Jubiläums-CD-Box bei Ricercar. Darüber hinaus realisierte das Ensemble eine Weltpremiere in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Pulitzer- und Grammy-Preisträgerin Caroline Shaw im Rahmen der Thüringer Bachwochen.
In den letzten Jahren hat Vox Luminis eine enge musikalische Partnerschaft mit dem Freiburger Barockorchester und dem Freiburger BarockConsort aufgebaut, mit denen jährlich mehrere gemeinsame Projekte stattfinden. In der Saison 2024/25 wurde bspw. die h-Moll-Messe gemeinsam aufgeführt – eine viel beachtete Produktion, die auch in der Saison 2025/26 mehrfach zu hören sein wird.
Weitere Highlights sind für 2026 geplant: darunter eine neue szenisch-tänzerische Fassung von Tallis’ „Spem in alium“ im Januar und Februar sowie das Magnificat von Bach in einer Weihnachts-Tournee mit dem Vox Luminis-Orchester, das 2024 sein zehnjähriges Bestehen feierte.
Vox Luminis bleibt seiner Linie treu und präsentiert ein vielseitiges Repertoire in unterschiedlichsten Formaten – von kammermusikalischen Programmen bis hin zu großen Projekten wie Vox Luminis XL oder in Besetzung mit dem eigenen Orchester.
Das Ensemble ist in Residenz im Concertgebouw Brügge und an der Abbaye Musicale de Malonne (Namur). Es wird unterstützt von der Fédération Wallonie-Bruxelles (FWB) und Wallonie-Bruxelles International (WBI).