Christina Pluhar ist eine der innovativsten Musikerinnen der Alte-Musik-Szene, die in ihren Projekten die Grenzen der Musikstile überschreitet und damit wie kaum ein anderer Künstler überzeugt. Mit ihrer unbändigen Musizierlust hat sie 2009, 2010 und 2011 den ECHO KLASSIK abgeräumt. 2018 wurde L‘Arpeggiata von OPUS KLASSIK mit dem Titel „Ensemble des Jahres“ ausgezeichnet.
Das hochdekorierte Ensemble L’Arpeggiata wurde im Jahre 2000 von Christina Pluhar gegründet und besteht aus ausschließlich aus virtuosen und künstlerisch herausragenden Musikern zusammengesetzt ist. In Zusammenarbeit mit Solisten verschiedenster musikalischer Herkunft begeistert das Ensemble Publikum und Presse in der ganzen Welt durch unkonventionelle, mitreißende Aufführungen.
Benannt nach der gleichnamigen Toccata von Giovanni Girolamo Kapsberger hat sich L’Arpeggiata ganz auf die Aufführung der Musik des 17. Jahrhunderts spezialisiert. Dabei treffen überschäumende Spielfreude, Lust am Improvisieren und Experimentierfreudigkeit auf das musikalische Handwerk der historischen Aufführungspraxis. Zahlreiche Konzerttourneen haben das Ensemble durch ganz Europa, Australien, Südamerika, Japan, China, Neuseeland und die USA geführt.
Die zahlreichen Einspielungen wurden mit allen erdenklichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Cannes Classical Award, der Diapason d’Or und der ECHO KLASSIK, den Christina Pluhar und L’Arpeggiata für die Alben „Homo fugit velut umbra“, „La Tarantella“, „Teatro d’amore“, 2010 für „Via Crucis“, 2011 für „Vespro della beata vergine“ und 2012 für „Los Párajos Perdidos“ erhielten. Das CD-Projekt „Mediterraneo“ mit der Fado-Sängerin Misia erschien im März 2013, die CD „Music for a while – Improvisations on Purcell“ mit Philippe Jaroussky erschien im März 2014, „Francesco Cavalli – L’Amore innamorato“ erschien 2015, „Orfeo Chamán“, eine Oper komponiert und arrangiert von Christina Pluhar erschien 2016. 2017 erschien das überaus erfolgreiche Album „Händel goes wild“ mit dem Star-countertenor Valer Sabadus, welches 2018 mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet wurde. 2018 erschien das Album „Himmelsmusik“ mit Philippe Jaroussky und Céline Scheen, 2019 erschien das Album „Luigi Rossi – La lyra d’Orfeo & Arpa davidica“ mit Véronique Gens, Philippe Jaroussky, Valer Sabadus, Jakub Josef Orlinsky, Giuseppina Bridelli und Céline Scheen und 2021 das Album „Alla Napoletana“ mit Céline Scheen, Bruno de Sá, Valer Sabadus, Luciana Mancini, Vincenzo Capezzuto, Alessandro Giangrande und Joao Fernandez.