Benedetta Mazzucato stammt aus Reggio Emilia und hatte ihre ersten Bühnenauftritte im Alter von dreizehn Jahren in Hans Krásas Oper „Brundibar“ des Teatro Ariosto ihrer Heimatstadt, in Prag und in Cremona. Von 2007 bis 2011 gehörte sie dem Chor des Teatro Regio in Parma an und nahm an der Akademie des Rossini-Opernfestivals teil. Im selben Jahr schloss sie ihr Studium als Altistin am Konservatorium von Reggio Emilia mit Bestnoten ab. 2012 wurde Benedetta ausgewählt, um am Young Singer Project „Domingo Thorton“ im Los Angeles Theater unter der Leitung von Placido Domingo teilzunehmen und Mahlers Symphonie „Das Lied von der Erde“ mit dem Concertgebouw-Orchester aufzuführen. Im Jahr 2013 nahm sie am „Jardin des Voix“ unter der Leitung von William Christie und am Salzburger Young Singer’s Project teil, wo sie die Dritte Dame in Mozarts „Die Zauberflöte“ verkörperte.
Zu ihren jüngsten und zukünftigen Engagements gehören Argene in Vivaldis „L’Olimpiade“ im Theater an der Wien, bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und im Théâtre des Champs Elysées, Konzerte mit L’Arpeggiata und dem Orchestre National de Lyon, mit Christina Pluhar und Rolando Villazón beim Festival d’Ambronay, im Aalto-Musiktheater Essen und in Lyon, die Titelrolle in Vivaldis „Arsilda“ mit dem La Cetra Barockorchester Basel und die Fama in Contis „Il trionfo della Fama“ bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und im Wiener Konzerthaus. In der Vergangenheit war er u. a. als Bradamante in Händels „Alcina“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe, als Zweite Hexe in Purcells „Dido and Aeneas“ an der Opera Royal de Wallonie, beim Festival für Alte Musik in Utrecht und in den Caracalla-Thermen in Rom, als Dori in Salieris „La Grotta di Trofonio“ am Teatro di San Carlo in Neapel und beim Valle d’Itria Festival sowie in der Titelrolle in Händels „Silla“ im Palau de les Arts in Valencia zu erleben, Nireno in „Giulio Cesare“ in Toulon, Pergolesis Stabat Mater beim Jesi Festival, ihr Debüt als Ottavia in Moteverdi’s „L’incoronazione di Poppea“, Nahual in der europäischen Erstaufführung von „Orfeo Chamán“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und in Bogota, Titelrolle in Händels „Catone in Utica“ beim Barockopernfestival Barga und La Virtù in Vivaldis „La senna festeggiante“ mit dem Barockorchester von Sevilla.
Weitere Engagements in der Vergangenheit waren Maddalena in Verdis „Rigoletto“ bei Reggio Emilia Restate, Pergolesis „Stabat Mater“ im Pariser Palais Royale, eine China-Tournee mit dem Orchester Associazione Abruzzese Amici della Musica, Nireno in „Giulio Cesare“ beim Händel-Festival Versailles, Rossinis „Petite Messe Solennelle“ beim Festival d’Art Lyrique d’Aix en Provence, Clearco in Gasparinis „Il Bajazet“ mit Auser Musici und Zulma in „L’Italiana in Algeri“ in Vichy.
Benedetta arbeitet regelmäßig mit dem Ensemble L’Arpeggiata, LaVerdi Barocca und Le Jardin des Voix in Frankreich, New York, Madrid, Moskau, Amsterdam, Helsinki und Mailand. Sie war Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti in Innsbruck, beim internationalen Wettbewerb Renata Tebaldi in San Marino und war Teil der Akademie des Rossini Opera Festivals.